Das Domkapitel Trier in Mittelalter und früher Neuzeit (QAmrKG 141)

80,00 

Das Domkapitel Trier im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Beiträge zu seiner Geschichte und Funktion, hrsg. von Werner Rössel, Mainz 2018 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 141).

ISBN 978-3-929135-76-3 – 484 S., Ln., Sus., 16 cm × 24 cm, 55 Abb., vergriffen

Vorrätig

Artikelnummer: 978-3-929135-76-3 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

Neu.

Das Domkapitel Trier im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Beiträge zu seiner Geschichte und Funktion, hrsg. von Werner Rössel, Mainz 2018 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 141).

Der Band ist vergriffen.

Inhaltsverzeichnis

Das Trierer Domkapitel im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (15)

Wolfgang Schmid, Aufgaben und Aufbau – Entstehung und Konflikte – Herkunft, Stand, religiöse und materielle Kultur der Domherren (15)

I Was war ein Domkapitel im 18. Jahrhundert – Drei Annäherungen (18)

I.1 Das Trierer Domkapitel nach dem „Staats-Recht Des Chur-Furstlichen Erz-Stiffts Trier“ von 1740 (18)

I.2 „Des Hohen Erz-Stifts und Churfurstenthums Trier Hof-, Staats- und Stands- Kalender“ (1760)  (31)

I.3 „Almanach eines hochwürdigen Domkapitels zu Trier für das Jahr 1773“ (55)

II Die Entstehung des Domkapitels und der Kampf um die vita communis (78)

II.1 Wann wurde das Trierer Domkapitel gegründet? (78)

II.2 Die Helenaverehrung der Domherren im Mittelalter (80)

II.3 Die Helenaverehrung der Domherren im Barock (84)

II.4 Archäologische und epigraphische Zeugnisse? (93)

II.5 Urkundliche und chronikalische Quellen (95)

III Konflikte zwischen Domkapitel und Erzbischof (106)

III.1 Erzbischof versus Domkapitel: Der Kampf um die Tridentinische Reform (108)

III.2 Kurfurst contra Domkapitel: Kein absolutistischer Staat im Dreißigjährigen Krieg (113)

III.3 Fazit (131)

IV Die Trierer Domherren: Herkunft und Karriere, religiöse und weltliche Kultur, Identität (133)

IV.1 Wie wird man Domherr? (135)

IV.2 Zur religiösen Kultur der Domkanoniker (151)

IV.3 Wie lebten die Domherren? – Streiflichter auf die materielle Kultur (178)

IV.4 Domkapitularische Identität? (239)

Andreas Heinz, Kirchlich-religiöses Leben – Klerus und Gottesdienst an der Trierer Domkirche (295)

I Von der Spätantike bis zum Ende der merowingischen Zeit (295)

II Vom frühen Mittelalter bis zur Jahrtausendwende (299)

III Domkapitel und Chordienst im Hochmittelalter (303)

IV Reformmaßnahmen unter Erzbischof Balduin von Luxemburg (1307-1354) (306)

V Der Chordienst in den Statuten des 15. Jahrhunderts (310)

VI Die Entwicklung von der Reformation bis zum Ende des Erzbistums (1801) (313)

VII Der tägliche Gottesdienst: Chorgebet und Messfeiern (321)

VII.1 Die Feier der Tagzeiten (321)

VII.2 Zusätze zum Stundengebet (327)

VII.3 Messfeiern im Gottesdienstprogramm des Domes (335)

VII.4 Gestalt und Gehalt der Messfeier (337)

VII.5 Die Feierorte der Messe (341)

VII.6 Domaltare zu Anfang des 14. Jahrhunderts (342)

VII.7 Neu errichtete Altare (345)

VII.8 Weitere anzunehmende Nebenaltäre (349)

VII.9 Kapellen im Kreuzgang, am Dom und neuzeitliche Grabaltäre (350)

VIII Umgänge und Prozessionen (353)

VIII.1 Die sonn- und feiertägliche Aspersionsprozession (353)

VIII.2 Prozessionen im Laufe des Kirchenjahres (355)

VIII.3 Mit der Vesper verbundene Prozessionen (368)

VIII.4 Die Versehgangsprozession (369)

VIII.5 Die Uberführung des Leichnams und die Totenwache (370)

VIII.6 Das Begräbnis (370)

IX Liebfrauen als Gedächtnis-Kirche des Domkapitels (371)

X Schlussgedanken (375)

Bernhard Schneider, Bruderschaften am Trierer Dom (379)

I Bruderschaften allgemein (379)

II Die Johannes Evangelist-Bruderschaft am Trierer Dom (381)

II.1 Gründung (382)

II.2 Die weitere Entwicklung bis zur Neuordnung um 1520 (384)

II.3 Die Krise um 1520 und die Neuorganisation der Bruderschaft (388)

II.4 Nachrichten zum bruderschaftlichen Leben in der Frühen Neuzeit (393)

II.5 Die Bruderschaft als Wirtschaftsfaktor und Finanzorganisation (397)

II.6 Das Schicksal der Bruderschaft in der Zeit der französischen Herrschaft (399)

III Die Hl. Rock-Bruderschaft und die Hl. Kreuz-Bruderschaft (401)

III.1 Die Trierer Hl. Rock-Wallfahrt und die Hl. Rock-Bruderschaft (401)

III.2 Die Hl. Kreuz-Bruderschaft der Diener des Domkapitels (406)

Michael Embach, Die Trierer Domschule im Mittelalter und ihre Bedeutung für Wissenschaft und Gelehrsamkeit (411)

I Vorbemerkungen (411)

II Die Vita communis am Trierer Dom in der Spatantike (412)

III Die Vita communis von der Volkerwanderung bis zum Mittelalter (413)

IV Die Trierer Domschule in der Spätantike und im Mittelalter (421)

V Trierer Geschichtsschreibung im Umfeld der Domschule (429)

VI Die Epistolographie: Hillinbriefe oder „Trierer Stilübungen“ (432)

VII Die Querela magistri Paulini (435)

VIII Der Conflictus Ovis et lini des Winrich von Trier (438)

IX Zusammenfassung (440)

Namensregister (443)

Ortsregister (460)

Sachregister (467)

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1300 g
Größe 24 × 17 × 3 cm