Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. FSKasten

49,80 

Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hrsg. von Christian Vogel, Christina Abel, Tobias Wagner, Katharina Smola und Daniel Ludwig, Saarbrücken 2020 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53).

ISBN 978-3-939150-14-5 – 686 S., geb., 16 cm × 23 cm, 1400 g, 17 Abb.

Vorrätig

Artikelnummer: 978-3-939150-14-5 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , , , ,

Beschreibung

Der Band wurde durch uns produziert.

Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hrsg. von Christian Vogel, Christina Abel, Tobias Wagner, Katharina Smola und Daniel Ludwig, Saarbrücken 2020 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53).

Inhalt

Vorwort (5)

Tabula gratulatoria (11)

Frankenreich und Karolingisches

Matthias Becher, Der Thronanspruch Chariberts II. und die Konsolidierung der fränkischen Teilreiche (19)

Christian Vogel, Ansegisel – Geschichte einer Genealogie (33)

Laurent Morelle, Sur la certification des copies d’actes au haut Moyen Âge: à propos de l’acte de Winitarius (779) pour l’abbaye jurassienne de Saint-Claude (51)

Carsten Woll, Der Herrscherwechsel von 814 in seiner Bedeutung für Karls des Großen Töchter – zugleich zur Frage nach deren politischer Rolle (67)

Steffen Patzold, Regieren in Zeiten der Not. Das so genannte ‚Capitulare Wormatiense‘ von 829 (91)

Stefan Esders, Das Inventar vom Staffelsee. Karolingische „Grundherrschaft“, bäuerliche Mobilität und das Problem „funktionaler Kontinuitäten“ zwischen Antike und Mittelalter (103)

Heike Johanna Mierau, Freisinger Diözesangeschichte von unten. Landkirchen und ihr Klerus im frühen Mittelalter (141)

Brigitte Englisch, Geometrizat enim, si fas est dicere, sancta Trinitas. Geometrisches Wissen im Kontext des Quadriviums in der frühen Karolingerzeit (8.–9. Jahrhundert) (167)

Nine Miedema, Der troum in Texten der Karolingerzeit (195)

Christina Abel, Nondum tamen sibi declarato nec ostenso. Zur Bestätigung karolingischer Herrscherurkunden durch Heinrich VII. (1308–1313) (211)

Miriam Weiss, St. Albans und Karl der Große? St. Albans (, König Offa) und Karl der Große! (229)

Petra Roscheck, Die ‚Karlsreise‘ – oder die Grenzen von Forschungsleistung und Interpretationskunst (237)

Peter Riemer, Die römische Komödie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hrotsvith von Gandersheim und Niccolò Machiavelli (279)

Testamente und Rechtsgeschichtliches

Hans-Werner Goetz, Prekarieschenkungen als testamentarische Verfügungen. Das Beispiel der St. Galler Urkunden der Karolingerzeit (289)

Wolfgang Haubrichs, Zwischen Arles und Straßburg: Das Testament des Bischofs Remigius von 778 über die Schenkungen der monasteriola von Eschau (Elsass) und Schönenwerd (Aargau). Sprachliche, onomastische und historische Überlegungen (321)

Michel Margue, Das „Kreuzzugstestament“ Graf Heinrichs V. von Luxemburg (1270): Dynastische Konsolidierung und erste französische Ausrichtung der Politik der Luxemburger im 13. Jahrhundert (363)

Michel Pauly, Das Testament des Philipp Madenart senior. Mit Fragen zur (Nicht-) Verwandtschaft zwischen den Luxemburger Schöffenfamilien Madenart und Buchard (383)

Peter Thorau, „Herrschaft erbt man nicht – Herrschaft erobert man“. Herrschaftserwerb, Nachfolgeregelungen und ayyūbidische Realpolitik im 12. und 13. Jahrhundert (401)

Gabriele B. Clemens, Notariatsakten als Spiegel des Lebens – oder wuchs Karl Marx in bescheidenen Verhältnissen auf? (421)

Heinrich Schlange-Schöningen, Mommsens Testamentsklausel vom 2. 9. 1899. Ein neuer Erklärungsversuch (439)

Tiziana J. Chiusi, Donatio non valet. Historisch-rechtsvergleichende Notizen (469)

Saarland und Landesgeschichtliches

Hans-Joachim Kühn, Der Kreuzzug nach Damiette und die Gründung der Deutschordenskommende Saarbrücken durch Graf Simon III. (481)

Sabine Penth, Karriere durch Mehrsprachigkeit? Heinrich, Abt von Weiler-Bettnach, Reichshofkanzler, Bischof von Trient als Beispiel für Amtsträger Heinrichs VII. (1308–1313) (495)

Thomas Gergen, Das Rodener Jahrgeding von 1342. Ein Plädoyer zur Wiederaufnahme der Weistumsforschung in der Großregion (513)

Brian-Timmy Erbe, Die Vormundschaft während der Minderjährigkeit des Grafen Johann-Ludwig von Nassau-Saarbrücken. Vorbilder und Mündelschutz (535)

Tobias Wagner, wes sie zu rade werden soll eyn iglicher uszrichten – Ein Blick auf Nassau-Saarbrücker Amtleute im Spätmittelalter (553)

Wolfgang Behringer, Aufklärung im Saarland: Frauen werden sichtbar (585)

Clemens Zimmermann, Eigenbilder und fremde Sichten – Das Saarland in der Wahrnehmung bundesdeutscher Presse (605)

Wolfgang Müller, Harald Zimmermann. Erinnerungen an meine Saarbrücker Zeit 1967–1978 (617)

… aus den Seminaren

Martin Clauss, Zwischen bene natare und libido natandi. Einige Überlegungen zum Schwimmen im Mittelalter (633)

Philipp Höhn, Ansätze zu einer Ressourcengeschichte des Waldes im Spätmittelalter (1250–1550) (655)

Prof. Dr. Brigitte Kasten. Publikationsverzeichnis (677)

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1400 g
Größe 23,5 × 16,5 × 8 cm