Clemens, Merten & Schäfer, Frühchristliche Grabinschriften

52,00 

Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches : Beiträge zur Internationalen Konferenz »Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches«, Trier, 13.–15. Juni 2013, hrsg. von Lukas Clemens, Hiltrud Merten & Christoph Schäfer, Trier 2015 (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 3).

978-3-89890-198-7 – 248 S., geb., 21 cm × 28 cm, 1150 g, Abb.

Vorrätig

Beschreibung

Der dritte Band der Reihe »Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte« versammelt die Vorträge der vom 13. bis 15. Juni 2013 in Trier durchgeführten Konferenz über »Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches«.

Bei der Arbeit an den Trierer Neufunden aus St. Maximin zeigte sich bald die Notwendigkeit des überregionalen Vergleichs mit entsprechendem Material aus dem Westen des Römischen Reiches. Im Rahmen der Konferenz wurde die Gelegenheit zur Diskussion mit Fachkollegen unter Einbeziehung der originalen Trierer Fundstücke geschaffen. Im Vordergrund standen die Verbindungen zwischen den Trierer Zeugnissen und denen eines weiteren geographischen Rahmens: Welche Einflüsse wirkten auf die Gestaltung der Trierer Inschriften, welche Impulse gingen von Trier aus?

Die reich bebilderten Beiträge der international renommierten Autoren sind geographisch in drei Sektionen gegliedert:

Sektion I – behandelt die Zeugnisse aus Trier und angrenzenden Gebieten.

Sektion II – präsentiert und diskutiert die epigraphischen Denkmäler des frühen Christentums aus dem gallischen und germanischen Raum.

Sektion III – lenkt schließlich den Blick auf den Mittelmeerraum, hier vor allem auf die Stadt Rom.

Die wissenschaftliche Zielsetzung der Konferenz wurde erreicht: Einflüsse auf die Entwicklung des Trierer Materials gingen vielfach von den Fremden aus, die im 4. und frühen 5. Jahrhundert in die Kaiserresidenz Trier strömten. Ab der Mitte des 5.Jahrhunderts bis zum Ende des 7.Jahrhunderts „konservierte“ man jedoch in Trier das entwickelte Inschriftenformular, bevor im 8.Jahrhundert der Beginn eines neuen Abschnitts sich u. a. in einem neuen Formular zeigt.

Inhalt

Lukas Clemens & Christoph Schäfer, Einleitung (9)

Manfred Clauss, Jenseitsvorstellungen in frühchristlichen Grabinschriften (17)

Sektion I – Trier

Hiltrud Merten, Frühchristliche Grabinschriften in Trier. Stand der Bearbeitung (29)

Andrea Binsfeld, Kirchliche Würdenträger in Trierer Inschriften (37)

Rüdiger Fuchs, Epigraphische Zeugnisse des frühen Mittelalters in Trier. Einige methodische Überlegungen (61)

Sektion II – Germanien und Gallien

Wolfgang Spickermann, Das Ende der Weiheinschriftenkultur in den beiden Germanien (75)

Winfried Schmitz, Neue spätantik-frühmittelalterliche Grabinschriften in der Provinz Germania secunda (87)

Eberhard J. Nikitsch, Frühchristliche Grabinschriften am Mittelrhein (113)

Krešimir Matijević, Frühchristliche Grabinschriften von der Untermosel: Kobern-Gondorf und Umgebung (125)

Pascal Vipard, Les inscriptions chrétiennes de Metz. Une mise à jour du corpus (137)

Marc Heijmans, Les inscriptions paléochrétiennes d’Arles (151)

Sektion III – Rom und der Mittelmeerraum

Danilo Mazzoleni, La prima comunità cristiana di Roma nel periodo tardoantico alla luce delle testimonianze epigrafiche (161)

Rosanna Barbera, Le prime iscrizioni sepolcrali cristiane di Roma (171)

Francisca Feraudi-Gruénais, Beischriften in frühchristlichen Bildkontexten Roms. Kontinuitäten – Neuerungen – Emblematisierungstendenzen (191)

Nancy Gauthier, Les inscriptions funéraires tardoantiques de Salone (209)

Jutta Dresken-Weiland, Märtyrerinschriften aus Nordafrika (217)

Stefan Heid, Gelübde (vota) in der frühchristlichen Religionspraxis und Liturgie (227)

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (247)

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1150 g
Größe 28 × 21 × 3 cm