Clemens & Matheus, Christen und Muslime in der Capitanata

62,00 

Christen und Muslime in der Capitanata im 13. Jahrhundert. Archäologie und Geschichte, hrsg. von Lukas Clemens und Michael Matheus, red. Hanna Schäfer, Trier 2018 (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 4).

978-3-89890-214-4 – 300 S., geb., 21 cm × 28 cm, zahlr., teils fbg. Abb.

Vorrätig

Artikelnummer: 978-3-89890-214-4 Kategorien: , , , Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Der Band geht auf die gleichnamige Internationale Tagung zurück, die vom 16. bis 18. Mai 2012 am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom stattfand. Anlass war die Präsentation und Diskussion erster Ergebnisse, die aus dem vom DHI initiierten interdisziplinären Projekt „Christen und Muslime in der Capitanata“ erwachsen waren.

Ausgangslage für Analysen unter kulturgeschichtlichen Fragestellungen war die Deportation tausender Muslime durch Kaiser Friedrich II. aus Sizilien ins nördliche Apulien sowie die dortige Ansiedlung von Provenzalen durch die angiovinischen Könige in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Hierdurch wurde die Region von einer spezifischen Mischung verschiedener Ethnien, Sprachen, Religionsgemeinschaften und Kulturen geprägt.

Die Gliederung des Bandes ermöglicht ein „Heranzoomen“ an den Untersuchungsgegenstand: Zunächst geraten christlich-muslimische Kontakte im Mittelmeerraum und hier in der Levante, in Nordafrika und auf der Iberischen Halbinsel in den Blick, um anschließend auf die Verhältnisse im Königreich Sizilien einzugehen.

Als eine Region wird anschließend der Untersuchungsraum des DHI-Projektes, die im Nordwesten des Regnum gelegene Capitanata, vorgestellt, um dann Formen christlich-muslimischen Nach-, Mit- und Gegeneinanders an zwei konkreten Beispielen, den Bischofsitzen und muslimischen Siedlungen von Lucera und Tertiveri zu analysieren.

Inhalt

Lukas Clemens & Michael Matheus, Einleitung (9)

1 Christlich-muslimische Kontakte im Mittelmeerraum

Daniel G. König, Eine Phase experimenteller Diplomatie? Direkte päpstliche Kontakte mit der arabisch-islamischen Welt (12.–15. Jahrhundert) (15)

Matthias Maser, Convivencia in der Krise. Reconquista und Repoblación im kastilischen Königreich Murcia unter Alfons X. (43)

Reuven Amitai, Christen und Muslime in der südlichen Levante nach dem Ende der Frankenherrschaft (63)

2 Christlich-muslimische Kontakte im Königreich Sizilien

Marco di Branco, Dai Bizantini agli Svevi. L’Italia e i suoi padroni nei racconti dei geografi arabi tra genealogie e ideologia (IX–XIII secolo) (73)

Hans Peter Isler, Die Siedlung auf dem Monte Iato (Sizilien) zur Zeit Friedrichs II. (79)

Hubert Houben, „Warum liebt der Christ den Muslim nicht und umgekehrt?“. Friedrich II. als Fragensteller im Liber phisionomie des Michael Scotus? (95)

3 Christen und Muslime in der Capitanata

Michael Matheus, Lucera, Tertiveri; Bischofsstadt und Bischofssitz. Muslimische Stadt und muslimische Adelsresidenz. Genese eines interdisziplinären Forschungsprojektes zur Geschichte Süditaliens (109)

Jean Marie Martin, La Capitanata nel secolo XIII e all’inizio del XIV (131)

Stefan Leder, Bedeutung und Ende der Muslime unter christlicher Herrschaft in Italien aus Sicht muslimischer Autoren (141)

Pasquale Favia, Castelli, silos e pantani. Una visuale archeologica sui paesaggi e i poteri in Capitanata nel XIII secolo (153)

4 Beispiele christlich-muslimischen Zusammenlebens I: Lucera

Italo M. Muntoni, Giuseppina Caliandro, Luciano Piepoli & Paola Spagnoletta, Die Grabungskampagne 2011 in der Festung von Lucera (209)

Richard Engl, ‘Abd al-‘Azīz von Lucera (gest. 1301). Aufstieg und Fall eines muslimischen Ritters im Königreich Sizilien (231)

Marco di Branco, Musulmani in Capitanata dopo il 1300: il caso dell’iscrizione scomparsa. Répertoire chronologique d’épigraphie arabe, XVI, nr. 6072 (251)

5 Beispiele christlich-muslimischen Zusammenlebens II: Tertiveri

Lukas Clemens & Heike Pösche, Eine Bischofsgruft aus Tertiveri (Prov. Foggia) (259)

Wolf-Rüdiger Teegen, Die Toten aus der Bischofsgruft von Tertiveri (Prov. Foggia, Apulien), Ausgrabung 2011. Vorbericht über die anthropologisch-paläopathologischen Untersuchungen (275)

Manuela Gianandrea, Signa Christiana a Tertiveri: un inedito riccio di pastorale (287)

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (297)

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1370 g
Größe 28 × 21 × 4 cm